Autonomes Fahren Beck-Verlag

Autonomes Fahren – Rechtsfolgen, Rechtsprobleme, technische Grundlagen, 2. Auflage 2020

 
Inhalt des Werkes:
  1. Technik autonomer Fahrzeuge (Sebastian P Kleinschmidt, M.Sc. / Prof. Dr. -Ing. Bernardo Wagner)
  2. Testfeld Niedersachsen - Bausteine und Anwendungsmöglichkeiten (Prof. Dr. Frank Köster / Dipl.-Ing. Jens Mazzega)
  3. Mobilität und Verkehr (Meder)
  4. Verkehrspsychologische Asekte im Kontext automatisierter und autonomer Fahrzeuge (Prof. Dr. Josef Krems / Dr. Matthias Beggiato)
  5. Ethische Aspekte von Crash-Algorithmen für autonome Fahrzeuge: Rechte, Ansprüche und die Konstitutivität von Verkehrsregeln (Prof. Dr. Dietmar Hübner / Lucie White Ph.D. / Markus Ahlers, M.A.)
  6. Akzeptanz, Vertrauen und Protest: Eine psychologische Analyse (Prof. Dr. Barbara Thies)
  7. Potentiale des autonomen Fahrens für die Stadt- und Siedlungsentwicklung (Prof. Dr.Ing. Winrich Voß)
  8. Wirtschaftliche Auswirkungen/Autonomous Driving: Framework Development for a Successful Transition and Adoption (Simona Podszus, M.Sc. / Dr. Kenan Degirmenci / Prof. Dr. Michael H. Breitner)
  9. Zivilrechtliche Haftung von Fahrer und Halter bei Einsatz (teil-) automatisierter Fahrfunktionen (Prof. Dr. Petra Buck-Heeb/ Dr. Andreas Dieckmann)
  10. Autonomes Fahren: Produkt- und Produzentenhaftung (Kreutz)
  11. Autonomes Fahren und Privatversicherungsrecht (Prof. Dr. Jan Eichelberger)
  12. Praxisüberblick - Besonderheiten beim Regress innerhalb der Lieferkette und neuartige Haftungsregelungen (Christian M. Theissen)
  13. Italian Tort Law and Self-Driving Cars: State of te Art and Open Issues (Prof. Ph.D. Lucilla Gatt / Prof. Ph.D. Ilaria A. Caggiano / Maria Cristina Gaeta, Ph.D.)
  14. Marktrechtliche Fragestellungen im Kontext automatisierter und autonomer Fahrzeuge (Prof. Dr. Bernd Oppermann)
  15. Immaterialgüterrechtliche Aspekte des autonomen Fahrens (Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. / Dipl.-Jur. Joris Wendorf, MLE)
  16. Arbeitsrechtliche Probleme des automatisierten Fahrens (Prof. Dr. Roland Schwarze)
  17. Datenschutzrechtliche Fragestellungen des autonomen Fahrens (Prof. Dr. Nikolaus Forgó)
  18. Grundrechtliche Implikationen autonomen Fahrens (Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs/ Dipl.-Jur. Hans Steege)
  19. Die Zulassung autonomer Fahrzeuge zum Straßenverkehr aus rechtlicher und rechtspolitischer Sicht (Prof. Dr. Michael Rodi)
  20. Selbstfahrende Kraftfahrzeuge- aktuelle Probleme der (strafrechtlichen) Fahrlässigkeitshaftung (Prof. Dr. Susanne Beck)
  21. Autonomes Fahren- Autonome Rechtsprechung? (Prof. Dr. Christian Wolf/ Dr. Nassim Eslami)
  22. Völker- und europarechtliche Implikationen autonomen Fahrens (Dr. Antje von Ungern- Sternberg)
Das Werk wurde rezensiert von:

Zur 2. Auflage:
"(...) Die Autoren greifen die aktuellen Entwicklungen auf und orientieren sich an den Problemen in der Praxis, die äußerst spannend sein können: Man denke nur an das Haftungsrecht bei einem Fahrzeug, das autonom fährt."

— in: ATZ 3/2020, zur 2. Auflage 2020

"(...) Das in der 2. Auflage erschienene Handbuch gibt einen Gesamtüberblick über die heterogenen Rechtsbereiche, eine gut verständliche Einführung in die technischen Grundlagen, die Funktionsweise und die aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen. Die Neuauflage dieses interdisziplinär verfassten Werks verschafft auch einen systematischen Überblick über alle rechtlichen Implikationen. Denn die Entwicklung des Autonomen Fahrens, das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren."

— in: Internationales Verkehrswesen 1/2020, zur 2. Auflage 2020

"(...) Herausgeber und Autoren des Werkes stellen damit aktualisiert und beispielhaft strukturiert in einem noch handlichen Softcover-Band alles zusammen, was es zum automatisierten und autonomen Fahren an Wissenswertem und Diskussionswürdigem gibt und leiten den Blick weiter auf wissenschaftlich fundierte Zukunftsvisionen. So beschränkt sich der angesprochene Leserkreis nicht nur auf juristische Praktiker, sondern erstreckt sich auch auf Entwickler, Marktstrategen und Verkehrsplaner.
So bleibt ersichtlich kein Aspekt, technischer, psychologischer, ethischer wie rechtlicher Art unerörtert und gewährt eine derart weit gestaltete vue générale , dass die Herausgeber ihr Werk einleitend im besten Sinne des Wortes als "Panoptikum" bezeichnen dürfen, aus dem gewiss jeder Leser reichen Gewinn ziehen wird."

— Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Wolfgang Frese, Kiel, in: NJ 2/2020, zur 2. Auflage 2020

"(...) Zusammenfassend kann man folgendes Fazit ziehen: Es handelt sich um ein sehr gelungenes Buch. (...) Somit kann jedem, der sich mit dem autonomen Fahren und den damit zusammenhängenden Fragestellungen beschäftigt, die Lektüre des Buches bedenkenlos empfohlen werden."

— Wiss. Mit. Dipl.-Jur. Tino Haupt, Würzburg/Frankfurt am Main, in: NZV 2020, 82, zur 2. Auflage 2020

"(...) Automobilhersteller aber auch Rechtsabteilungen finden in dem Buch "Autonomes Fahren" (rechtliche) Grundlagen der ingenieurwissenschaftlichen Visionen sowie Perspektiven und Potentiale für die Stadt- und Siedlungsentwicklung. Wer sich ausgiebig mit der Entwicklung, den Debatten und Rechtsaspekten des autonomen Fahrens befassen möchte oder aber ein Nachschlagewerk benötigt, ist mit dem Werk aus dem C.H.Beck Verlag gut beraten. Am Ende der jeweiligen Kapitel erhalten Leser eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. Ganz günstig ist das Nachschlagewerk mit 89 Euro zwar nicht, aber dafür erwerben Leser ein fundiertes Buch mit Informationen zum Privatsicherungsrecht, öffentlichen Rechten oder Antworten auf datenschutzrechtliche Fragen des autonomen Fahrens."

— in: ingenieur.de 31.01.2020, zur 2. Auflage 2019



Zur 1. Auflage:
„Die Herausgeber haben es geschafft, eine Reihe exklusiver Autoren zu gewinnen, die allesamt als Koryphäen auf Ihrem Gebiet anerkannt sind. [...] Ein Muss für jeden, der an dem Thema „Autonomes Fahren“ erfolgreich mitwirken und unsere automobile Zukunft mitgestalten möchte.“

— Hannes Krämer, in: Verkehrsjurist, Ausgabe 1/2017, S. 28.

„Man kann das Ergebnis dieser Lektüre vorwegnehmen: Dank dieser Beiträge wissen wir jetzt sehr viel mehr über die Lösung der anstehenden Rechtsprobleme als zuvor, eine meisterliche rechtswissenschaftliche Gesamtleistung aus Hannover.“

— Prof. Dr. Udo Steiner, Bundesverfassungsrichter a.D., in: DAR Heft 6/2017, S. 359 – 360.

„Diese „gemeinsame Gesamtleistung“ (S. VII, Vorwort der Herausgeber) ist, soviel sei bereits eingangs verraten, aus Sicht des Rezensenten eine nach Inhalt und Herangehensweise höchst beachtliche.“

— Prof. Dr. Stefan Müller, InTeR 2/17 S. 93-96

"(...) Insgesamt leistet das Werk von Oppermann/ Stender-Vorwachs in optisch ansprechender und gut lesbarer weise einen wertvollen Beitrag im wissenschaftlichen Diskurs zu den rechtlichen Problemen automatisierter Fahrzeuge. Besonders hervorzuheben ist, dass neben der in der öffentlichen Diskussion vorherrschenden Haftungsthematik auch anderen rechtlichen Aspekten des autonomen Fahrens der gebührende Raum verschafft wird. Der Sammelband eignet sich für Praktiker, die mit rechtlichen Fragestellungen aus der Automobilbranche betraut sind, ebenso wie für Wissenschaftler sämtlicher Rechtsgebiete und regt zu weitgehender Diskussion und Forschung an."

— Ass. iur. Carmen Freyler, Ingolstadt, in: RAW 02/2017, zur 1. Auflage 2017

„Alles in allem erhalten die thematisch interessierten oder beruflich damit befassten Leser mit dem vorliegenden Werk einen guten Überblick über sämtliche Problembereiche, des juristischen Zukunftsthemas „Autonomes Fahren“, dass für die kommenden Jahre bestens als erste Orientierung genutzt werden kann.“

— Prof. Dr. iur. Dieter Müller, in: Straßenverkehrsrecht (SVR), Ausgabe 9/2017, S. 360

"(...) Das autonome Fahren ist aktuell in aller Munde. Obgleich der Fokus der Diskussion meist im technischen Bereich und bei den PKW liegt, sind die Auswirkungen auf das Straßenverkehrsrecht und die öffentlichen Verkehrsmittel enorm. (...) Zwar wissen wir nicht, welche nationalen, europäischen und internationalen Rechtsnormen sich gerade im Hinblick auf das autonome Fahren ändern werden. Wir wissen aber, aus welchem Normengeflecht wir kommen. Und dies aufzuzeigen, ist ein Verdienst der Herausgeber und Autoren."

— Rechtsanwalt Dr. Thomas Hilpert-Janßen, Köln, in: Der Nahverkehr 07-08/2017, zur 1. Auflage 2017

"(...) Man weiß, dass es kommt. Man ahnt, dass es unseren persönlichen Alltag verändern wird und auch Einfluss auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Gesamtgefüge haben kann. Man weiß nur noch nicht, wann es so weit ist. Dies ist die Ausgangslage für das automatisierte und autonome Fahren. Sie bietet Grund genug, sich nun wirklich einmal etwas eingehender mit den vielen Fragen zu befassen, die sich um die Materie des fahrerlosen Fahrens in technischer, ethischer und rechtlicher Sicht auftun. Von daher kommt das von zwei Rechtslehrern herausgegebene Buch zur rechten Zeit. (...) Das Autonome Fahren mag in technischer Hinsicht eine Revolution sein. Aber das Buch zeigt: Es stellt uns auch und insbesondere in ethischer und rechtlicher Hinsicht vor große Herausforderungen. Wie unter einem Brennglas offenbart der Stoff die wichtigen, grundlegenden Fragen des Rechts. Geradezu bescheiden wirken da die Worte der Herausgeber, die für ihr Werk lediglich in Anspruch nehmen, ,,jene medien-öffentliche und chatraum-erprobte Allkompetenz für Aktuelles auf die fachlich vertretbare Beschreibung zu verdichten". Anspruch und Wirklichkeit klaffen hier durchaus auseinander: Das Buch leistet nämlich weit mehr."

— Urban Sandherr, in: Deutsche Richterzeitung 11/2017, zur 1. Auflage 2017
Share by: